Ausgebucht war auch heuer das von CoderDojo Steyr in Kooperation mit BMD Systemhaus veranstaltete Girls Special am Samstag, den 8. März. 46 Mädchen zwischen 7 und 13 Jahren lernten spielerisch Programmieren und erfuhren mehr über Künstliche Intelligenz oder IT-Sicherheit. Knapp zwei Drittel der Mädchen waren erstmals bei CoderDojo Steyr.

46 Mädchen beim CoderDojo Steyr Girls Special 2025
65 Prozent der 46 Mädchen beim Girls Special programmierten erstmals mit CoderDojo Steyr.

Mit dem Girls Special wollen CoderDojo Steyr und BMD gezielt Mädchen für IT und Technik begeistern. 65 Prozent der Teilnehmerinnen waren erstmals bei CoderDojo Steyr. „Die hohe Anzahl an neuen Mädchen zeigt, dass das Interesse da ist, aber viele sich erst durch ein Girls Special angesprochen fühlen“, sagt Romana Hausleiter, HR-Leiterin von BMD Systemhaus. „Wir hatten in der Vergangenheit Mädchen, die ursprünglich einen klassischen ‚Frauen‘-Beruf anstrebten und durch ein Girls Special erfahren haben, dass die Berufswelt viel mehr bietet und Programmieren richtig Spaß macht“, erzählt Hausleitner. TIC-Geschäftsführerin Daniela Zeiner ergänzt: „Die Förderung von Mädchen in technischen Berufen ist nicht nur am Weltfrauentag wichtig, sondern das ganze Jahr über. Deshalb wollen wir weiterhin Barrieren abbauen und Mädchen motivieren, Neues auszuprobieren, an sich zu glauben und die eigenen Grenzen zu überwinden.“ 

Tipps für mehr Sicherheit in der digitalen Welt

Egal ob bei IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz oder beim Programmieren eines eigenen Spiels mit Scratch – bei allen Workshops stand die Begeisterung den jungen Coderinnen ins Gesicht geschrieben. Im Kurs „Cyber-Security4Kids“ wiesen BMD-Mitarbeiter auf verschiedene Gefahrenquellen bei E-Mail, Sozialen Medien etc. hin. Sara (11) war erstmals bei CoderDojo Steyr und hat sich Folgendes aus dem Vortrag gemerkt: „Man sollte nicht das Passwort 1234 nehmen.“ Mona (10) erzählt: „Man soll aufpassen, wenn man Fotos ins Internet stellt.“ 

Wie funktioniert KI?

Mia und Olivia waren beide im Workshop „Künstliche Intelligenz“ (KI). Hier lernten sie, welche Informationen sie in die KI eingeben müssen, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen, und dass die KI nicht immer alles richtig erkennt, wenn man ihr beispielsweise eine Zeichnung hochlädt. Mia (9) erklärt, wie die Künstliche Intelligenz funktioniert: „Die KI wird vom Menschen programmiert. Durch unsere Eingaben trainieren wir die KI, sodass sie lernen kann.“ Olivia (11) ist noch nicht ganz von der KI überzeugt und sagt: „Die KI kann zwar schneller arbeiten als das menschliche Gehirn, aber die Informationen erhält sie vom Menschen. Ich habe ihr eine Zeichnung von einer Katze gezeigt. Die hat sie als Rose erkannt.“ Damit war sie kein Einzelfall, bei anderen wurde die Katze oder das Schwein als Hund erkannt. Wenngleich KI viel Potenzial hat, es stößt auch noch an seine Grenzen.

Programmieren macht Spaß

46 Mädchen programmieren begeistert beim Girls Special

Während sich die Coderinnen bei KI und IT-Sicherheit viele spannende Informationen mit nach Hause nehmen konnten, beeindruckte beim Programmieren die Möglichkeit, so vieles zu tun, zu erschaffen und zu steuern. Freudig programmierten die zahlreichen Neulinge das Einsteigerspiel mit dem Hai, der den Fisch fressen soll. Die routinierten Coderinnen suchten sich aus dem Pool an Übungsanleitungen ihr eigenes Spiel aus, das sie umsetzten: Fußball, Fledermaus auf der Flucht, Virus-Buster oder Straße überqueren. Die Spiele waren bunt gemischt.

Manche Mädchen freuten sich beim Girls Special am Samstag teilnehmen zu können, weil sie sonst freitags nie Zeit hatten. Von den neu gewonnen Coderinnen wissen jetzt schon einige, dass sie wieder zu CoderDojo Steyr kommen werden, um spielerisch programmieren zu lernen.

Nächstes CoderDojo Steyr

Die nächsten Möglichkeiten, mit Scratch & Co zu programmieren, sind am Freitag, den 21. März von 16 bis 18 Uhr in der HAK Steyr und am Freitag, den 4. April von 15:30 bis 18 Uhr bei SKF. Mädchen und Jungs von 7 bis 17 Jahren sind herzlich eingeladen, hier kostenlos teilzunehmen. Vorkenntnisse sind keine notwendig. 

Infos und Anmeldung auf www.coderdojo-steyr.at oder office@tic-steyr.at